Tungstenkarbid-Einsätze sind wesentliche Schneidwerkzeuge in der modernen Fertigung und werden wegen ihrer außergewöhnlichen Härte und Dauerhaftigkeit geschätzt. Aus Tungstenkarbidpartikeln, die durch Kobalt gebunden sind, bieten diese Einsätze einen Gleichgewichtspunkt zwischen Härte und Zähigkeit, der für das Bearbeiten verschiedener Materialien entscheidend ist.
Zusammensetzung und Produktion
Tungstenkarbid, das durch die Reaktion von Wolfram und Kohlenstoff gebildet wird, bietet extremste Härte, während Kobalt als Bindemittel dient. Der Herstellungsprozess umfasst eine genaue Mischung der Rohstoffe, Hochdruckpressung und Sintern zur Verdichtung des Materials. Fortgeschrittene Techniken wie das hot isostatic pressing können die Qualität weiter verbessern, indem sie Porosität reduzieren.
Wichtige Eigenschaften
Diese Einsätze bieten hohe Härte und können dadurch auch anspruchsvolle Metalle wie gehärtetes Stahl und Gusseisen schneiden. Ihre hervorragende Verschleißwiderstandsfähigkeit verlängert die Werkzeuglebensdauer und verringert die Stillstände für Werkzeugwechsel. Dank guter thermischer Stabilität können sie hohe Bearbeitungstemperaturen aushalten, was schnellere Schnittgeschwindigkeiten und erhöhte Produktivität ermöglicht.
Vielfältige Anwendungen
In der Metallbearbeitung werden sie beim Drehen, Fräsen und Bohren eingesetzt und erreichen hohe Präzision und Oberflächenqualität in der Luft- und Raumfahrt, dem Automobilbereich und im Maschinenbau. In der Holz- und Steinbearbeitung ermöglichen sie saubere Schnitte in Hartwoods und bestehen die Abrasivität von Steinen. Die Bergbau- und Erdölindustrien verlassen sich auf sie für Bohrkopfen, da sie harsche, hochpressurige Bedingungen aushalten.
Koationsverbesserungen
Koationen wie Titannitrid (TiN) und Aluminiumtitaniumnitrid (AlTiN) steigern die Leistung. TiN bietet Gleitfähigkeit, während AlTiN Hochtemperaturoxidation widersteht, was noch schnellere Bearbeitung ermöglicht.
Auswahlüberlegungen
Die Wahl des richtigen Inserts hängt von der Bearbeitungsoperation, dem Werkstoff und den Schneidbedingungen ab. Geometriefaktoren wie Schneid- und Freiarstellungswinkel beeinflussen ebenfalls die Leistung.
Zusammengefasst sind Tungstenkarbid-Einsätze im Fertigungssektor unverzichtbar. Ihre Vielseitigkeit, die durch verschiedene Zusammensetzungen und Beschichtungen verstärkt wird, macht sie für effizientes und präzises Fräsen in verschiedenen Industrien entscheidend.