Die Maschinen werden alle mit dem Einsatz eines Elektrodes konstruiert, das aus einem Messingdraht besteht, dessen Durchmesser zwischen 0,02 mm und 0,3 mm liegt. Die Maschine kann Leiterplatten durch Funkenentladung mit einer Dicke von ±0,005 mm und einer Oberflächenrauheit von Ra ≤ 1,2 μm erodieren. Zudem kann sie Abschnitte mit Schräg winkeln bis zu 30° umranden, was die Erreichung komplexer Formen ermöglicht. Diese Technologie wird in der Formwerkzeugsherstellung, bei Luftfahrt-Turboblättern und medizinischen Stents angewendet. Um die Stabilität der Funkenspaltungen aufrechtzuerhalten, werden entionisiertes Wasser und Öl als Dielektrikum verwendet, und automatische Drahtspulen verringern die nicht-produktiven Zeiten während der EDM-Prozesse. Das Elektrode arbeitet innerhalb der ISO 10791-7 Nähtechnikstandards für EDM-Prozesse.